Max Urech ist der Elektrostapler-Händler der Schweiz mit über 40 Jahren Erfahrung im Bereich Stapler und Flurförderzeuge. Wünschen Sie sich einen emissionslosen und leisen Warenumschlag? Dann vergleichen Sie jetzt die Preise unserer Elektrostapler und kontaktieren Sie uns für eine kompetente, unverbindliche Beratung.
Elektrostapler kaufen in der Schweiz
Einsatzgebiet der Elektrostapler
Elektrostapler finden Ihre Einsätze vorwiegend in Lagerhallen und Innenräumen. Sie können aber auch im Freien genutzt werden, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Der Gebrauch in Innenräumen ergibt sich vor allem durch den emissionslosen und leisen Betrieb der Elektrostapler. So ist es möglich die Stapler auch bei schlecht belüfteten und lebensmittelkritischen Bereichen einzusetzen.
Unterschied Elektrostapler und Stapler mit Verbrennungsmotoren
Der Elektrostapler überzeugt mit seinem geringen Verschleiss. Denn im Gegensatz zum Dieselstapler verfügt der Elektro-Gabelstapler über weniger mechanisch bewegliche Bauteile im Bereich des Motors, was automatisch zu weniger Abnutzungserscheinungen führt. Aber auch die wartungsfreundliche Handhabung und die geringen Betriebskosten überzeugen bei den Elektrostaplern.

Welcher Elektrostapler darf es sein?
Stapler gibt es in mehreren Grössen und mit unterschiedlichen Hubhöhen. Gerade deshalb sollte man sich vor dem Kauf eines Elektrostaplers gewisse Fragen stellen:
- Wird der Elektrostapler im Innen- oder Aussenbereich eingesetzt?
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit am Einsatzort?
- Wie breit sind die Gänge im Lagerbereich?
- Welche maximale Hubhöhe wird benötigt?
- Wie hoch muss die Tragfähigkeit des Elektrostaplers sein?
- Welche Batterie sollte der Stapler haben? Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterie?
Des Weiteren sollte beim Kauf eines Elektrostaplers ein Augenmerk auf den Batteriewechsel und die entsprechenden Ladezeiten gesetzt werden. Bei den neueren Modellen mit Lithium-Ionen-Batterie sind gar Schnellladung möglich. Was ein Aufladen auch während kurzen Pausen ermöglicht, ohne dabei den Betrieb aufzuhalten.
Batteriepflege
Bei den verbauten Teilen des Elektrostaplers ist die Batterie das am teuersten verbaute Element. Damit die maximale Lebensdauer einer Batterie erreicht wird, sollte ein spezielles Augenmerk bei der entsprechenden Pflege der Batterie liegen. Denn eine falsche Behandlung und ungenügende Pflege verkürzt dessen Lebensdauer massiv. So sollte auf folgendes geachtet werden:
- Tiefentladungen vermeiden. Lässt sich eine Tiefentladung nicht vermeiden sollte die Batterie anschliessend komplett und ohne Unterbrechung wieder aufgeladen werden.
- Regelmässige Kontrolle des Wasserstandes bei Traktionsbatterien und auffüllen mit destilliertem Wasser: nach jeder 5. bis 10. Aufladung sollte der Wasserstand kontrolliert und aufgefüllt werden. Dabei sollte das Wasser immer erst nach der Ladung aufgefüllt werden und jeweils nur bis kurz unter die Markierung.
Im umfangreichen Sortiment von Max Urech findet sich für jeden Betrieb der richtige Elektrostapler. Benötigen Sie eine fachkompetente Beratung? Gerne hilft Ihnen unser Max Urech-Team bei der Suche nach dem richtigen Stapler für Ihre Unternehmung.
Ihre Ansprechpersonen

André Urech

Mischa Kunz

Dominique Urech
Kantone: BE, SO

Eveline Heiniger

Severin Koch

Christian Morerod
Kantone: FR, VD, VS (franz.)

Patrick Wullschleger

Julien Jung
Jetzt Kontakt für Elektrostapler aufnehmen
Häufige Fragen
Bei uns finden Sie Elektrostapler der Marken Doosan und Heli mit einer Tragkraft zwischen 1.25 und 10 Tonnen.
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Die Lebensdauer eines Elektrogabelstaplers hängt stark von der Art der Nutzung, dem Batterietyp und der Pflege und Wartung der Batterie ab.
Man kennt bei den Elektrostaplern zwei Batterietypen, die Lithium-Ionen- und die Bleisäure-Batterie.
Der Preis eines Elektrostaplers lässt sich nicht generell benennen. Dies kommt auf die Art des Staplers, dessen Tragfähigkeit, Hubhöhe etc. an. Um eine Preisangabe zu erhalten kontaktieren Sie das Unimax-Team. Gerne erstellen wir Ihnen eine Offerte für den gewünschten Elektrostapler.
Wir bieten Ihnen diverse Finanzierungsmöglichkeiten wie kaufen oder leasen. Kontaktieren Sie uns und wir geben Ihnen gerne nähere Informationen zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Staplerbatterie sollte jeweils direkt nach dem Ladevorgang, also im warmen Zustand, mit Wasser befüllt werden. Wird das Wasser in kaltem Zustand eingefüllt, besteht die Gefahr einer Überfüllung, da sich der Inhalt der Batterie im Betrieb erwärmt und ausdehnt.
Das Anschliessen und Befüllen der Aquamatic-Batterie geht schnell und einfach von der Hand. Ein grosser Vorteil ist zudem, dass die Aquamatic-Batterie in jeder Batteriezelle einen Schwimmer besitzt. Dieser verhindert ein Überfüllen der Batterie. Sobald alle Batteriezellen aufgefüllt sind, wird die Wasserzufuhr automatisch gestoppt.
- Die Batterie sollte niemals unter 20 Prozent entladen werden. Tiefenentladungen verkürzen die Lebensdauer der Batterie.
- Wasserstand sollte regelmässig überprüft werden. Mindestens aber einmal in der Woche.
- Das Auffüllen des Wassers sollte jeweils direkt nach dem Laden erfolgen.
- Achten Sie beim Auffüllen des Wassers auf die Entstehung weisser Kristalle an der Batterie (Sulfat) und kontaktieren Sie den Servicetechniker falls diese auftreten.
Bei intensiver Nutzung ist bei den Bleisäure-Batterien eine Zweitbatterie unumgänglich. Durch die Schnellladung und hohe Energieeffizienz sind Li-Ionen-Batterien davon kaum betroffen. Zu beachten gilt, dass Elektrostapler vor Staub und Schmutz geschützt werden müssen.
-
Bleisäure-Batterie ist günstig in der Anschaffung und im Austausch.
-
Durch das hohe Gewicht der Batterie dienen diese gleichzeitig als Gegengewicht.
Die Unterhaltskosten eines Elektrostaplers hängen von verschiedenen Faktoren ab wie beispielsweise Gebrauch und Pflege. Es lässt sich nicht generell beantworten.
Leider ist es nicht möglich, dies pauschal zu beantworten, da es von der Art und Spannung der Batterie abhängt. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen eine passende Ersatzbatterie anbieten können.
- Fast wartungsfrei
- Schnellladungen ermöglichen eine hohe Verfügbarkeit
- Eine hohe Sicherheit
- Eine lange Lebensdauer
- Hohes Niveau an Effizienz
- Geeignet für Innenräume
- Frei von Emissionen
- Wartungskosten sind niedrig
- Geringe Betriebskosten
- Leise
Ein 3-Rad Stapler ist besonders wendig und eignet sich daher für den Einsatz in beengten Räumen. Es ist jedoch zu beachten, dass die 3-Rad Stapler eine geringere Tragkraft haben.
Im Innenbereich sind Elektrostaplern vorgesehen. Auch Treibgasstapler können in Hallen benutzt werden. Der Dieselstapler sollte nicht in Innenräumen betrieben werden. Ein bedingter Betrieb in Hallen ist möglich, wenn der Motor über einen Stage V Motor verfügt.
Welches Anbaugerät in Frage kommt ist abhängig von der Tragfähigkeit und dem Anbaugerät. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne bei der Wahl des richtigen Anbaugerätes.
Elektrostapler sind die richtige Wahl für den Einsatz in Innenräumen, da sie keine Emissionen erzeugen.
Das Aquamatic-Befüll System für das einfache Nachfüllen von Blei-Säure-Akkus. Stapler-Batterien verbraucht Wasser, dieser Wasserverlust kann dank des Befüll Systems mit geringem Aufwand ausgeglichen werden. Beim Aquamatic System hat jede Zelle einen eigenen Stopfen, in dem ein Schwimmer und ein Ventil eingelassen ist. Das Befüll System steuert den Nachfüllvorgang für die Zellen.
Bei den Bleissäurebatterien ist bei intensiver Nutzung eine zusätzliche Wechselbatterie notwendig. Davon sind aber dank Schnellladung und hoher Energieeffizienz die Stapler mit Lithium-Ionen-Batterie nicht betroffen. Zudem benötigt ein Elektrostapler gute Bodenbedingungen und sollte vor Staub und Schmutz geschützt sein.